Bio Dinkel: Ja, aber aus Ungarn

Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen im Sommer 2021 gab es in der ganzen Schweiz eine sehr bescheidene Dinkel Ernte. Dies führt zwangsläufig zu Engpässen in der Dinkelmehlproduktion. Die Mühle Schönenbühl ist als kleiner Betrieb stark betroffen von den Ernteausfällen. Die erhaltene Menge reichte uns nur bis Anfang Dezember!

Wir haben uns nun entschieden – zum ersten Mal in der Geschichte der Mühle –
Dinkel zu importieren. Unsere Gründe:

  • Den nächsten Schweizer Dinkel können wir erst in der Erntesaison 2022, Ende August erwarten.
  • Der Dinkel ist bei unseren Kund*innen äusserst beliebt und in zahlreichen
  • Mischungen enthalten, wodurch wir nur schlecht darauf verzichten möchten. Schliesslich macht der Dinkel mittlerweile etwa 30% unseres Umsatzes aus!

Der ungarische Dinkel kostet allerdings mehr als der Bio-Dinkel aus der Schweiz.
Darum werden auch unsere Dinkelpreise steigen. Ab Mitte Dezember 2022 haben wir sämtliche Dinkelmehle wieder im Angebot.

Wer weiterhin konsequent auf Regionalität setzen will, kann dies tun. Wir empfehlen dazu besondern unsere immer beliebteren Emmermehle (Halbweiss, Ruch, Vollkorn) aber auch Weizen und Roggen.

Eine Urgetreidesorte: Der Emmer. – Bild: Pixabay

Emmer – eine interessante Alternative zum Dinkel

Im Mühli-Lädeli führen wir Emmervollkornmehl, Emmerruchmehl und Emmerhalbweissmehl.

Wer Dinkel verträgt, aber auf Weizen allergisch reagiert, für den ist Emmer eine interessante Alternative. Er enthält im Gegensatz zu Dinkel weniger Gluten, ist  aber ebenso reichhaltig an gesunden Nährstoffen.

Urgetreide sind alte Getreidesorten, aus denen sich unser heutiges Getreide entwickelt hat. So gehört der Emmer nebst dem Einkorn zu den Vorfahren des heutigen Brotweizens. Aufgrund des Wunsches nach ertragreicheren und leichter zu verarbeitenden Sorten verdrängten Brotweizen und Roggen das Urgetreide.

Im Vergleich zu Weizen ist Emmer, wie der Dinkel, deutlich reichhaltiger und deshalb auch für Vegetarier und Veganer besonders interessant:

  • Herausragend ist sein Gehalt an Mineralstoffen, vor allem Zink und Selen, aber auch Magnesium und Eisen
  • Er hat einen deutlich höheren Eiweissgehalt als Weizen: 16 bis 18% (ein Ei enthält 13%)
  • Er enthält nebst  Beta-Karotin / Lutein (Antioxidans, positive Wirkung auf die Augen) sehr viel Vitamin E

Wie verwende ich Emmer?

  • Emmer eignet sich sehr gut für die Zubereitung von Brot, Mehlspeisen und Gebäck. Brote mit Emmermehl haben eine dunkle Färbung und ein würziges Aroma.
  • Da Emmer Hartweizengrieß ähnelt, eignet er sich auch gut für Pasta. Die Nudeln bleiben durch das harte Korn schön bissfest.
  • Ist in seinem Backverhalten dem Dinkel sehr ähnlich

Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.