In der Mühle Schönenbühl werden seit dem Jahr 2000 betreute Arbeitsplätze für Personen ab 16 Jahren angeboten, die keine Arbeit oder keinen Ausbildungsplatz haben. Dies, weil sie…
- … die Lehre abgebrochen haben
- … keine Lehrstelle oder keinen geeigneten Schulplatz gefunden haben
- … keine Arbeit haben
- … in einer Motivationskrise stecken
- … lernen wollen, eine Tagesstruktur zu erfüllen
- … psychische und/oder soziale Probleme haben
Das Arbeitsintegrationsprojekt ist eingebettet in SORA, einer Institution der Burgergemeinde Bern. Das Angebot von SORA umfasst verschiedene Aspekte. Die Institution begleitet und betreut Jugendliche und junge Erwachsene. Diese Betreuung beinhaltet verschiedene Dienstleistungen: Beratung, Begleitung, Wohnen, Bildung, Freizeit, Arbeitsintegration und Job-Coaching.
Wie gestaltet die Mühle Arbeitsintegration?
«Mühe mit dem Alltag, grosse Probleme bei der Ausbildung, keine Perspektiven im Leben. Die Gründe, warum jemand in der SORA Mühle Schönenbühl mit anpackt, sind vielfältig. Seit 20 Jahren werden hier junge Menschen in schwierigen Lebensphasen begleitet. So wie Remo. Trotz massgeschneiderter Betreuung: Der «Weg zurück» ist eine Herkulesaufgabe.»
Das ganze Porträt über Remo ist im Medaillon der Burgergemeinde Bern nachzulesen.
Im Produktionsalltag werden die jungen Menschen professionell und individuell angeleitet. Im Zentrum steht dabei die Förderung von beruflichen Schlüsselkompetenzen und Ressourcen und deren Weiterentwicklung durch Auswertung und Reflexion der geleisteten Arbeit und des Verhaltens. Als kleiner Betrieb kann die Mühle Schönenbühl Jugendlichen und jungen Erwachsenen anbieten, in einem individuell gestaltbaren Rahmen an ihren persönlichen Zielen zu arbeiten.
Individuelle Gestaltbarkeit bedeutet auch die Möglichkeiten eines niederschwelligen Einstiegs mit halbtägigen Einsätzen im Sinne eines Arbeitstrainings bis hin zu einer ganzwöchigen Tagesstruktur. Des Weiteren ist die Mühle Schönenbühl berechtigt, Vorlehrjahresstellen anzubieten, die mit dem einhergehenden Schulbesuch eine besondere Brücke zum ersten Arbeitsmarkt darstellen. Der Garten, die Werkstatt und die Küche bieten ausserdem abwechslungsreiche Gelegenheiten, kleinere Projekte und besondere Interessen zu verfolgen.
Das pädagogische Team stellt nach Bedarf Infrastruktur, Zeit und Unterstützung zum Erstellen von Bewerbungsdossiers sowie zur Suche von Schnupper- und Lehrstellen zur Verfügung.
Der Arbeitsalltag in der Getreidemühle – der nebst der Produktion hochwertiger Lebensmittel auch deren Vertrieb an Privatkundinnen und Kunden, Institutionen und Geschäfte in der Region Fribourg und Bern umfasst – zeichnet sich ausserdem durch eine realistische Nähe zum ersten Arbeitsmarkt aus.
Eben dieser Realiltätsbezug macht es erforderlich, dass in der Mühle Schönenbühl alle gemeinsam mit anpacken; jede und jeder ist für den gelingenden Produktions- und Vertriebsalltag wichtig. Unsere Klientinnen und Klienten lernen und üben, Verantwortung selbständig wahrzunehmen.
Zielsetzungen der Arbeitsintegration
Mit den Arbeitsplätzen soll die Integration in die Berufswelt unterstützt werden.
- Förderung der Motivation bezüglich Arbeit und/oder Ausbildung
- sich auf einen Arbeitsprozess einlassen können
- Freude an Tätigkeiten wecken und fördern
- neue Tätigkeiten lernen
- eigene Qualifikationen erhöhen im Hinblick auf Lehre/Ausbildung/Arbeitsplatz
- Ermöglichen einer Tagesstruktur
- Überbrückungsangebot bei Arbeitsunterbruch (Lehrabbruch, Arbeitsplatzverlust, Krise)
Weitere Informationen für Zuweisende: Hier

