Die Mühle Schönenbühl ist seit 1985 «Bio Suisse Knospe» zertifiziert. Das Getreide stammt mehrheitlich von Bauernbetrieben aus der Region. Da wir mit geringer Leistung dem Vermahlungssystem wenig Getreide auf einmal beigeben, wird das Korn besonders schonend gemahlen. Beim ganzen Prozess der Mehlherstellung: Von der Anlieferung, der Reinigung, dem Vermahlungsprozess bis zum Absacken und Abpacken achten wir auf einen vorsichtigen Umgang mit unserem Produkt.
Besonders ist zudem, dass die Körner vor der Vermahlung nicht mit Wasser benetzt werden. Dies ist hygienischer und erlaubt ein Mehl herzustellen, das beim Backen viel Flüssigkeit aufnehmen kann. So entstehen schliesslich Backwaren, die besonders lange frisch bleiben. Gerade durch diesen schonenden Prozess hebt sich unser Mehl von anderen Mehlen ab.
Welche Produkte entstehen aus dem Getreide?
Vom Korn zum Mehl verkaufen wir praktisch jedes Müllereiprodukt:
- Körner
Schonend gereinigte, ganze Getreidekörner. - Schrot
Hergestellt mit der hauseigenen Schrotmühle: Das Korn wird dabei zerquetscht. Alle Schrote sind immer Vollkornprodukte: Das ganze Korn mit allen Nährstoffen ist im Produkt enthalten. - Griess
Griess ist ein Teilstück des Weizenkorns. Die Körnchen sind rund bis kantig und sind etwa drei bis fünfmal grösser als ein Mehlpartikel. - Dunst
Dunst ist ein griffiges Mehlprodukt zwischen Mehl und Griess. Es eignet sich zum Herstellen von Teigwaren oder zum bestäuben der Brote. Dunst ist etwa doppelt so gross, wie ein Mehlpartikel. - Mehl
Vom Weissmehl, über das Halbweissmehl, das Ruchmehl bis zum Vollkornmehl verarbeiten wir verschiedene Getreidesorten zu Standardmehlen. - Mehlmischungen
Die Mehlmischungen bestehen meist aus verschiedenen Standardmehlen, welche mit den unterschiedlichsten Zutaten wie Flocken, Schroten, Ölsaaten und anderen Spezialprodukten gemischt werden.
Die Mühli-Mehlmischungen
Sorgfältig assortierte, selber entwickelte und Bio-zertifizierte Mehlmischungen zeichnen die Produktepalette der Mühle Schönenbühl aus. So bieten wir die beliebte Zopfmischung oder auch die etwas ausgefalleneren Mischungen wie das Jausen-, das Ryter-, oder das Schwarzbrotmehl an. Die Mischungen werden vor Ort aus zahlreichen Komponenten hergestellt und abgefüllt.
Ein kleines Getreide-ABC
Weizen: Unser Begleiter in unzähligen Produkten: Weizen ist die Grundlage vieler wichtiger Nahrungsmittel. Heute wird er oft zu Unrecht gemieden – denn er liefert wertvolle B-Vitamine. Der Weizen kommt ursprünglich aus der Gegend des fruchtbaren Halbmonds, im heutigen Libanon. Auch der Dinkel und der Emmer gehören zu den Weizengräsern. Weizen hat einen milden Geschmack und weist, dank der Gluten, eine gewisse Klebrigkeit auf.
Unsere alten Bio-Weizensorten sind im Vergleich zu modernen, hochgezüchteten Weizensorten zwar für die LandwirtInnen weniger ertragreich, weisen jedoch meistens eine bessere Verdaulichkeit auf und können zum Teil auch von WeizenallergikerInnen konsumiert werden.
Dinkel: Lange Zeit geriet der Dinkel in Vergessenheit – heute jedoch kann man von einem regelrechten Dinkel-Hype sprechen. Der Dinkel ist reich an Kalium und Vitamin B1 – er beinhaltet auch Magnesium, Phosphor und Zink in beachtlichen Mengen. Dinkel hat einen etwas nussigen Geschmack. In der Mühle Schönenbühl verwenden wir ausschliesslich die alten Sorten: «Oberkulmer Rotkorn» und «Ostro». Diese Sorten werden oftmals auch als «Ur-Dinkel» bezeichnet.
Etwas Besonderes ist der Grünkern – der eigentlich noch unreife Dinkel wird rauchgetrocknet. Er wird in der Mühle Schönenbühl für das Dinkelgrünkernbrotmehl verwendet.
Roggen: Der robuste Roggen hält grosse Kälte aus und wächst auf dem Feld schon bei wenigen Grad Celcius über Null. Backwaren aus Roggen sind kräftig im Geschmack und machen satt – sie sind zudem vergleichsweise lange haltbar. Wegen seiner guten Haltbarkeit ist Roggen auch in vielen Mehlmischungen ein wichtiger Bestandteil.
Hafer: Der Hafer ist in seiner Vielfalt an wichtigen Nährstoffen und Vitaminen einzigartig. Hafer enthält im Gegensatz zu anderen Getreiden wenig Gluten, darum ist ein Hafermüesli am morgen sehr magenschonend.
Emmer: Der Emmer ist mineralstoff- und eiweissreich. Das Urgetreide braucht wenig zum Wachsen und ist sehr robust. Als Vorgänger des heutigen Hartweizens (Durum-Weizen) eignet sich der Emmer gut für Teigwaren und sehr schmackhafte Gebäcke. Was ihn besonders auszeichnet, ist der hohe Anteil an Carotinoiden, die für das gute Sehen wichtig sind.
Einkorn: Das älteste Getreide in unserem Sortiment ist die Urgrossmutter von Weizen, Dinkel und Co. Schon Ötzi hatte mit Einkorn Kontakt, beim Fund seiner Mumie stiess man auch auf Einkorn-Überreste. Produkte aus Einkorn sind aufgrund des Beta-Carotin leicht gelblich gefärbt. Das Korn ist ein guter Lieferant für Mineralstoffe und Kohlenhydrate.
Mehr als Mehl: Weitere Produkte
Die Mühle Schönenbühl steht für mehr als Mehl. Unsere exquisite und bewusst ausgewählte Produktepalette umfasst Trockenwürste von verschiedenen Metzgereien der Region, sowie edlen Honig, Tee, Kräuter und sorgfältig raffinierte Ölprodukte. Je nach Saison bieten wir auch Produkte von unseren Apfelbäumen und Trauben an.